hochwertigen Stahltüren sorgen dafür, dass Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden wohl und sicher fühlen. Eine einbruchhemmende Tür minimiert das Risiko, dass sich ungebetene Besucher mit Gewalt oder Werkzeug unbefugten Zugang zu Ihren Räumlichkeiten verschaffen. Eine gute Wärmedämmung sorgt dafür, dass die Wärme nicht durch die Gebäudehülle entweicht, sondern dort bleibt, wo sie gebraucht wird: im Inneren eines Gebäudes. Unverzichtbar für eine Tür im Keller oder zum Dachboden. Wenn Sie Funktionstüren suchen, die diese Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern darüber hinausgehen, sind Sie bei buliefer.de genau richtig.
—
Schalldichte Rahmen
Lärm macht krank. Unser Alltag ist lauter geworden. Umso wichtiger ist es, dass der Lärm draußen in Ihrem Zuhause bleibt. In diesem Sinne ist eine Schallschutztür fast Medizin. Schallschutztüren halten störenden Lärm fern und sorgen so für ein gesundes Raumklima. Schallschutztüren sind Funktionstüren mit schalldämmenden Eigenschaften. Sie sind daher besonders wichtig in Räumen mit vielen Menschen wie Büros, Krankenhäusern und Schulen. Bei Schallschutztüren ist es wichtig, geprüfte Elemente einzusetzen und das Prüfzeugnis des Herstellers zu beachten. So viel zu den Türen – aber achten Sie bei der Entscheidung für eine Schallschutztür darauf, dass auch der Rest des Hauses für den Schallschutz geeignet ist. Findet der zu eliminierende Lärm einen anderen Weg, ist die Schallschutztür nur ein Teil der Lösung. Und auch für laute Werkstätten oder Industrieanlagen sind Lärmschutztüren sehr wichtig. Gönnen Sie sich mit Schallschutztüren mehr Ruhe, mehr Wohlbefinden und optimale Konzentration. bauliefer.de bietet verschiedene Schallschutzlösungen an, damit wir unseren Kunden für jede Situation das passende Produkt anbieten können.
—
Brandschutzrahmen/Rauchschutzrahmen
Brandschutz, auch Brandschutz genannt, umfasst alle Maßnahmen, die den Ausbruch von Feuer und die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern. Brandschutz ist besonders in großen Gebäuden mit vielen Bewohnern wichtig, kann aber auch in kleineren Privathäusern Leben retten. Brandschutztüren können oft das Schlimmste verhindern, weil ihre Komponenten Brandgefahren in Schach halten. Wo eine Brandschutztür zum Einsatz kommt, richtet sich nach der Verordnung der aktuellen Sonderbauordnungen, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. Rauchschutztüren schützen vor lebensgefährlichen Rauchgasen. Im Brandfall verhindern sie eine Erstickung durch Sauerstoffmangel. Je nach Anforderung und Vorgabe muss ein Brandschutztürelement extremen Belastungen und besonderen Feuerwiderstandsanforderungen standhalten. Das schützt Personen und Gegenstände im Haushalt, in Unternehmen und in öffentlichen Gebäuden. Mit Brandschutztüren verschafft man sich im Ernstfall Zeit.
—
Energiesparrahmen
Wärmedämmung zahlt sich aus: Wärmedämmtüren unterstützen ein gesundes und angenehmes Klima in Wohnungen und Häusern. Lange dachte man nur daran, Häuser zu dämmen, um sie vor Kälte zu schützen und Heizenergie zu sparen. Durch die Dämmung einer Tür sollen unterschiedliche Effekte erzielt werden. Einerseits soll die Dämmung Wärme in Gebäuden halten und den Energiefluss verhindern, andererseits sind akustische Eigenschaften entscheidend. Wärmedämmung ist besonders wichtig für Türen, die aus dem Gebäude herausführen. Beim Bau wird derzeit verstärkt auf die Wärmedämmung des Gebäudes geachtet. Der Klimawandel verursacht immer häufigere und intensivere Hitzewellen. Sowohl Kälteschutz als auch Hitzeschutz können bei der Konstruktion berücksichtigt werden. Funktionstüren mit Wärmeschutzausrüstung werden als Wärmeschutztüren bezeichnet. Sie kommen dort zum Einsatz, wo starke Klimaunterschiede und deren Folgen vermieden werden sollen.
—
Der sommerliche Wärmeschutz begrenzt die durch Sonneneinstrahlung verursachte Erwärmung von Räumen so weit, dass ein behagliches Raumklima gewährleistet ist. Die meiste Kälte, die in das Innere der Wohnung oder des Zimmers eindringt, dringt nicht durch das Türblatt, sondern durch die Türspalten. Der schlimmste Übeltäter ist hier der untere Türspalt. Das liegt meist daran, dass die Bodenbeläge einen zu niedrigen Flor haben oder die Tür nachträglich gekürzt und dann die Dichtung vergessen wurde. Der winterliche Hitzeschutz dient dazu, während der Heizperiode eine ausreichend hohe Oberflächentemperatur an den Innenflächen der Bauteile zu gewährleisten. Damit soll bei dem in Wohnräumen üblichen Raumklima Oberflächenkondensation und Schimmelbildung ausgeschlossen werden. Wohnungseingangstüren sind auf beiden Seiten des Türblattes unterschiedlichen klimatischen Bedingungen ausgesetzt. Die Wohnung ist angenehm beheizt, aber der Flur bleibt besonders im Winter eiskalt. Unter diesen Bedingungen verzieht sich eine Wohnungseingangstür schnell und schließt nicht mehr richtig. Eine Wohnungstür der Klimaklasse III hat ein hohes Stehvermögen. Je nach Klimaklasse wird die erhöhte Steifigkeit mit einer Hartfaserverbundbarriere (Blech) oder einer Aluminiumbarriere im Türkern erreicht. Wer seine Heizkosten weiter senken möchte, kann dies mit neuen Innentüren mit verbesserter Wärmedämmung tun.
—
Zarge für Feuchttüren & Nassraumtüren
Gut geschützt von Anfang an: Unsere Feuchtraumtüren und Nassraumtüren bieten Ihnen geprüfte Qualität für jeden Einsatzbereich. Nassraumtüren punkten mit ihrer Beständigkeit gegen kurzzeitige Feuchtigkeit, Spritzwasser und Kondenswasser. Nassraumtüren werden hauptsächlich in Sanitärbereichen oder Behandlungsräumen und Bädern ohne Lüftung eingesetzt. Eine „Nasszelle“ ist ein feuchter Raum, der genug Wasser sammelt, um einen Bodenablauf zu benötigen. Türen in Feuchträumen werden besonders beansprucht, wenn ein Türblatt längerer Feuchtigkeit und häufigem Spritzwasser ausgesetzt ist. Üblicherweise werden diese Türen in Nasszellenbereichen von Schwimmbädern, Bädern oder Duschbereichen eingesetzt. Im Gegensatz zu Feuchtraumtüren sind Feuchtraumtüren nicht beständig gegen dauerhafte Wassereinwirkung, halten aber Spritzwasser problemlos stand.